steigend ab 40 Silben
Zeitpunkt:
Montag, 12. Dezember 2022 ab 18:00 Uhr
Im Rahmen des Lehrkurses L-22/28
Ort:
Schulungszentrum des StZV
Hofmannstraße 7 b
81379 München
(2. Stock)
steigend ab 40 Silben
Zeitpunkt:
Montag, 12. Dezember 2022 ab 18:00 Uhr
Im Rahmen des Lehrkurses L-22/28
Ort:
Schulungszentrum des StZV
Hofmannstraße 7 b
81379 München
(2. Stock)
Die Weihnachtsfeier mit Urkunden- und
Preisverleihung findet am Freitag, 16. Dezember 2022 um 17:30 Uhr statt.
Ort:
Wirtshaus in Sendling
Albert-Roßhaupter-Str. 61
81369 München
U6 oder Bus Linie 54
Haltestelle: Partnachplatz
https://www.wirtshausinsendling.de
Die Abfahrt zur Seniorenmeisterschaft nach Langen ist am Freitag, 25. November 2022 um 13 Uhr.
Nächster vereinsinterner Termin für Ausschussmitglieder:
Ausschusssitzung am
Montag, 21. November 2022, 18 Uhr.
Die Anmeldung zur Seniorenmeisterschaft endet am 22. Oktober 2022!
Übungskurs – Nr. Ü-23/14
Nächster Kursbeginn:
Mittwoch, 11. Januar 2023 (1. Abend)
Mittwoch, 18. Januar 2023 (2. Abend)
im Schulungsraum und per Webex:
ab 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr
(12 Teilnahmen ab 11.01.2023
für Mitglieder: 72 €,
für Nichtmitglieder: 90 €)
Die Gabelsberger-Gruppe trifft sich jeden Dienstag von 17:30 bis 19:00 Uhr – mit Ausnahme der bayerischen Schulferien – im Schulungszentrum in München, Hofmannstraße 7 b sowie parallel online.
Wenn Sie sich für die Gabelsberger-Gruppe interessieren, erhalten Sie nähere Auskunft über: gabelsberger@stzv.de
Sie interessieren sich für die Gabelsberger-Kurzschrift?
Was ist Gabelsberger-Kurzschrift?
Franz Xaver Gabelsberger (1789-1849) ist der Schöpfer des ersten kursiven deutschen Kurzschriftsystems. Seine Bewährungsprobe bestand dieses System in den Anfängen des Parlamentarismus im Königreich Bayern. Nach der 1818 verkündeten konstitutionellen Staatsverfassung kam es 1819 zur Einberufung der ersten Ständeversammlung. Gabelsberger überzeugte die beiden Kammern (Abgeordnetenkammer und Kammer der Reichsräte) durch wörtliche Mitschrift der öffentlichen Verhandlungen. Aufgrund seiner Stenogramme konnten erstmals Wortprotokolle erstellt und veröffentlicht werden. Gabelsbergers Stenographie fand über Bayern hinaus auch im Königreich Sachsen und im Kaiserreich Österreich-Ungarn weite Verbreitung. Auch die Stenografien anderer Länder, vor allem in Südosteuropa, gehen auf das von Gabelsberger geschaffene kursive System zurück.
In Deutschland existierte eine Vielzahl weiterer Kurzschriftsysteme. Mit der Reichsgründung 1871 wuchs daher die Notwendigkeit, zu einem einheitlichen deutschen Kurzschriftsystem zu gelangen. 1924 kam es zwischen den Systemen mit den meisten Anhängern, nämlich Gabelsberger in Süddeutschland und Stolze-Schrey im norddeutschen Raum, zu einem Kompromiss. Damit war die Deutsche Einheitskurzschrift (DEK) geschaffen; sie ist seitdem amtliches System in Deutschland und in Österreich.
Was macht die Gabelsberger-Gruppe des Stenographen-Zentralvereins Gabelsberger?
Seit etwa zwei Jahrzehnten trifft sich wöchentlich auf ehrenamtlicher Basis ein Kreis von etwa zehn Personen, um historische Dokumente zu bearbeiten. Die Transkriptionsaufträge kommen von Archiven, wissenschaftlichen Instituten, kirchlichen Organisationen, Museen, Vereinen, Privatpersonen usw. Es geht um stenographische Aufzeichnungen in Briefen, Tagebüchern, Chroniken, Protokollen u. a. m. Der Verwendungszweck reicht von privatem Interesse, über die Veröffentlichung von Büchern bis hin zu Dissertationen und Forschungsvorhaben.
Wie erlernt man die Gabelsberger-Kurzschrift?
Es gibt Lehrbücher, um sich das System autodidaktisch zu erschließen. Kenntnisse der Deutschen Einheitskurzschrift sind dabei von Vorteil.
Es stehen zum Herunterladen bereit:
Gabelsberger, Franz Xaver
Anleitung zur deutschen Redezeichenkunst, 2. Auflage, 1850
Sckell, Adolf
Lehrbuch der Gabelsbergerschen Stenographie, Stuttgart 1901
Aumüller, Johann, Dr.
Aumüller, Johann, Dr.
Lehrbuch der Gabelsbergerschen Stenographie, I. Teil Verkehrsschrift, 5. Auflage, Landshut 1913
Lehrkurs – Nr. L-22/28
Kursbeginn:
seit Montag, 21. November 2022
von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Bitte bei der Geschäftsstelle anmelden!
(10 Abende für Mitglieder: 75 €,
für Nichtmitglieder: 90 €)
Lehrkurs Fortführung – Nr. L-22/17b
Kursbeginn:
seit Donnerstag, 10. November 2022
jeweils von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
im Schulungsraum und per Webex
Bitte bei der Geschäftsstelle anmelden!
(10 Abende für Mitglieder: 75 €,
für Nichtmitglieder: 90 €)
Nr. C-23/55
Zeitpunkt:
Sonntag, 11. Juni 2023
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Bitte bei der Geschäftsstelle anmelden!
(Mitglieder: 44 €, Nichtmitglieder: 55 €)
Vorbereitend auf den Wettbewerb TBG bei den Deutschen Meisterschaften bzw. auf unsere interne Meisterschaft
Ort:
Schulungszentrum des StZV
Hofmannstraße 7 b
81379 München
(2. Stock)